Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO zur Videoüberwachung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels Videoaufzeichnung gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

REINERT Logistic GmbH & Co. KG
Neustädter Straße 47 A
02959 Schleife / OT Mulkwitz, Telefon: +49 35773 / 725 0, Mail: info@reinert-logistic.com

(3) Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

DSKC Datenschutz- Arbeitssicherheit- Kompetenz- Center GmbH, Sielower Landstraße 68, 03044 Cottbus, E- Mail: info@dskc.de, Telefon: 0355/ 48679410

 

§ 2 Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

In erster Linie dient die Datenverarbeitung

  • Zur Gefahrenabwehr, Beweissicherung und Präventionsmaßnahme bei Diebstahl, Vandalismus, Einbruch und Sachbeschädigung am Eigentum, bei Personenschäden sowie an den von uns angemieteten Objekten
  • zur Wahrnehmung des Hausrechts

Die vorrangige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1f) DSGVO. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs 2 lit. f) i.V.m. Art. 6 Abs. 1f) DSGVO.

 

§ 3 Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?

Wenn Sie Bereiche der Kamera betreten, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Bilddaten (z.B. Gesicht der betroffenen Person, Begleitpersonen)
  • Zeitdaten (z.B. Datum, Uhrzeit)
  • Gesundheitsdaten (z.B. Behinderung einer betroffenen Person, augenscheinlicher Verfassungszustand)
  • Kfz-Kennzeichen

Wir weisen darauf hin, dass keine Aufzeichnungen von Tondaten, Vergrößerungsdaten oder Daten aus Schwenkpositionen erfasst und gespeichert werden. Weiterhin verwenden wir keine Software zur automatischen Gesichtserkennung und Arbeitszeiterfassung.

Die Erfassung und Speicherung Ihrer Bilddaten erfolgt nur bei Betreten des Aufzeichnungswinkels.

 

§ 4 Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die benannten Zwecke benötigen. Des Weiteren können Daten, bei Vorliegen eines Sachverhaltes, auch an zuständige Behörden zur Aufklärung übermittelt werden.

Sollte zur Auftragserfüllung die Datenweitergabe an Subunternehmen notwendig sein, werden wir Sie hierüber informieren.

Eine Übertragung in ein Drittland findet nicht statt.

 

§ 5 Ihre Rechte

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

 

§ 6 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Speicherung Ihrer Daten bemisst sich auf 72 h sowie nach Zweckerfüllung. Eine längere Speicherung kann notwendig werden, wenn es sich um eine Aufklärung einer Straftat handelt, dies bemisst sich an der Durchsetzung von Rechtsansprüchen bzw. der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

 

×
Senden Sie uns Ihre Transportanfrage ganz einfach und schnell über unser Formular! Anfragen
Transportanfrage